Video zum Anlegen von Jobs: Wie gebe ich ein Jobangebot korrekt ein
Auf dieser Seite geben wir Ihnen eine Hilfestellung zum Ausfüllen des Formulars zur Aufgabe einer Stellennanzeige.
1. Titel
Als erstes sollten Sie einen Aussagekräftigen Titel für Ihre Anzeige eingeben, der möglichst schon erkennen lässt, um was für eine Stelle es sich handelt. Dieser Titel erscheint auch in der Vorschau.
Bitte denken Sie daran Ihre Jobanzeige gemäß dem AGG zu formulieren. Das Allgemeine Gleichstellungsgesetz ist das deutsche Antidiskriminierungsgesetz. Es schützt Menschen vor Diskriminierung aufgrund des Alters, des Geschlechts, einer chronischen Erkrankung oder Behinderung, der Religion, der sexuellen Identität oder aus rassistischen oder antisemitischen Gründen. Beim AnzeigenTitel wird dies meist durch den Zusatz "m/w/d" (männlich/weiblich/divers) erreicht.
2. Hauptkategorie
Der Bereich der Hauptkategorie ermöglich es den Jobsuchenden effektiv nach offenen Stellen zu suchen, die für Sie interessant sind. Dieses Feld ist daher ein Pflichtfeld.
3. Berufsbezeichnung
Bitte wählen Sie die passende Berufsbezeichnung für den auszuschreibenden Job. Sollte in unserer Liste nicht die korrekte Bezeichnung vorhanden sein, würden wir uns über eine Nachricht per E-Mail mit dem entsprechenden Vorschlag freuen (info@work-nearby.de).
4. Arbeitszeitmodell
Die meisten Stellen werden als Vollzeitstelle oder Teilzeitstelle ausgeschrieben. Die weiteren zu sehenden Optionen sind entsprechend der Möglichkeiten in Google Structured Code aufgeführt.
Wie soll ich vorgehen, wenn mein Arbeitszeitmodell nicht enthalten ist (Beispiel FSJ)?
Wählen Sie "Anderer Stellentyp" und geben Sie bei der Kurzbeschreibung und Stellenbeschreibung die entsprechende Bezeichnung dafür ein.
5. Industrie
Auch dieses Feld ist ein Pflichtfeld im Sinne der Auffindbarkeit durch Suchmaschienen. Geben Sie hier Begriffe die zu Ihrem Sektor gehören, wie "Stahlbau" oder "Medizintechnik" ein.
6. PLZ - Bundesland
Durch die Angabe der Postleitzahl des Ortes an dem der Job ausgeschrieben wird ist definiert, wo die lokale Anzeige erscheinen soll. Die Felder bis "Bundesland" werden automatisch ausgefüllt. Sollten Sie eine Zweigstelle/Filiale an einem Ort haben, der von der Adresse Ihrer Firmenregistrierung abweicht, können Sie natürlich die entsprechende PLZ hier eintragen.
8. Organisationsname
Bitte geben Sie hier den Namen der Organisation ein, welcher an der angegebenen Adresse gilt.
9. E-Mail
Hier sollten Sie die E-Mail-Adresse eintragen zu der die Bewerbungsdaten geschickt werden.
11. Start- und Enddatum
Geben Sie bitte an ab wann die Anzeige erscheinen soll. Bitte denken Sie daran, dass Ihre Jobanzeige erst nach dem Zahlungseingang freigeschaltet wird. Ab dann ergibt sich die Standardlaufzeit von 6 Wochen. Nach dem Absenden des Ausschreibungsformulars erhalten Sie die dazu notwendigen Zahlungsdaten.
Sollten Sie ein Startdatum eingegeben haben, welches nach dem Zahlungseingang liegt, wird Ihre Anzeige erst zu Ihrem gewählten Zeitpunkt veröffentlicht.
Kurz vor Ablauf der Standardlaufzeit von 6 Wochen erhalten Sie eine E-Mail mit der Option die Anzeige zu verlängern.
12. Kurzbeschreibung
Die maximal 200-Zeichen fassende Kurzbeschreibung ihres Stellenangebotes wird in der Vorschau der Anzeige dargestellt, ist also für jeden Interessenten sofort zu sehen und daher ein wichtiger Bestandteil der Ausschreibung.
13. Einleitung für Beschreibung
An dieser Stelle beginnt der inhaltliche Teil der Jobausschreibung. Eine gelungene Einleitung für eine Stellenausschreibung sollte ansprechend, klar und zielgruppenspezifisch sein. Sie sollte das Interesse potenzieller Bewerber wecken, einen Einblick in das Unternehmen geben und die wichtigsten Aspekte der Position kurz hervorheben.
Die Einleitung sollte folgende Fragen beantworten:
- Was macht das Unternehmen besonders?
• Zum Beispiel: Größe, Marktstellung, Unternehmenswerte.
- Warum ist die Stelle interessant?
• Kurze Beschreibung, warum die Position oder das Team attraktiv ist.
- Wen sucht das Unternehmen?
• Klare Zielgruppenansprache (z. B. “Engagierte Fachkräfte”, “Innovative Köpfe”).
14. Qualifikationen
Entsprechend Ihrer Anforderungen und dem Berufsbild sollte die Bewerberin oder der Bewerber gewissen Qualifikationen erfüllen. Bitte geben Sie immer eine Qualifikation ohne Aufzählungszeichen in eine Zeile ein. In der öffentlichen Ausschreibung werden diese dann als Bulletpoint-Aufzählungen dargestellt. Sie können beliebig viele Angaben machen.
15. Wir bieten ...
Wenn Sie möchten können Sie hier eine Aufzählung von Punkten angeben, die Sie als besonders wichtig erachten, in Bezug auf die Leistungen, welche Sie als Arbeitgeber auszeichnen. Auch hier bitte immer ein Punkt pro Zeile (ohne Aufzählungszeichen).